Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

min. 99,5% Kupferoxalat, rein, Pulver, Kupfer(II)-oxalat , CuC2O4, CAS-Nr.: 814‑91‑5

Produktinformationen "min. 99,5% Kupferoxalat, rein, Pulver, Kupfer(II)-oxalat , CuC2O4, CAS-Nr.: 814‑91‑5"

Kupferoxalat (auch Kupfer(II)-oxalat oder cupric oxalate, CAS 814‑91‑5) ist das Kupfersalz der Oxalsäure. Es liegt als blau‑bis bläulich‑weißes, geruchloses Pulver vor. Die Summenformel ist CuC2O4 (Molar­masse ≈ 151,56 g·mol‑1). Die Substanz besitzt eine Dichte von etwa 6,57 g cm‑3 und zersetzt sich beim Erhitzen ab etwa 300–310 °C, wobei Kupferoxid entsteht. Kupferoxalat ist in Wasser praktisch unlöslich und sinkt darin ab; es löst sich jedoch in Ammoniaklösung (NH4OH). Das Salz ist weitgehend stabil, zersetzt sich beim Erhitzen aber explosionsartig und sollte von Acetylen, Ammoniak, starken Laugen, oxidierenden Stoffen und Nitromethan ferngehalten werden.

Verwendung

Wegen seiner chemischen Eigenschaften wird Kupferoxalat vor allem als Katalysator für organische Reaktionen und Stabilisator für acetylierte Polyoxymethylene eingesetzt. Darüber hinaus wird das Salz als Beizmittel für Saatgut verwendet, um Vögel und Nagetiere abzuschrecken. In der Industrie dient es ferner als Ausgangsstoff für andere Kupferverbindungen und – zusammen mit Ammoniak – als Reduktionsmittel. Wegen seines hohen spezifischen Kupfergehalts und niedriger Zersetzungstemperatur dient es als Farbgeber in sehr speziellen pyrotechnischen Sätzen.

Chemische und physikalische Eigenschaften

  • Summenformel: CuC2O4
  • CAS‑Nr.: 814‑91‑5 (Anhydrat) bzw. 5893‑66‑3 (Halbhydrat)
  • Molar­masse: ca. 151,56 g·mol‑1
  • Aussehen: blau‑ bis bläulich‑weißer, geruchloser Feststoff
  • Dichte: ca. 6,57 g cm‑3
  • Schmelz‑/Zersetzungspunkt: zersetzt sich bei etwa 300–310 °C zu Kupferoxid
  • Wasserlöslichkeit: praktisch unlöslich in Wasser; der Löslichkeits­produktwert Ksp liegt bei 4,43×10‑10; löslich in Ammoniaklösung
  • Reaktivität: löst sich in wässriger Ammoniaklösung; kann als Säure mit Basen reagieren und als Reduktionsmittel dienen; reagiert gefährlich mit Acetylen, starken Laugen und oxidierenden Stoffen und sollte nicht übermäßig erwärmt werden

SIGNALWORT: ACHTUNG!
exclam.gif

Gefahrenhinweise (H‑Sätze)

  • H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
  • H312: Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
Sicherheitshinweise (P‑Sätze)
  • P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
  • P312: Bei Unwohlsein Giftinformations­zentrum oder Arzt anrufen.
  • P321: Spezielle Behandlung erforderlich (siehe Sicherheitsdatenblatt).
  • P330: Mund ausspülen.
  • P360/P362: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
  • P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.
  • P501: Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgung zuführen.
CAS-Nr.: 814‑91‑5
Farbe: Blau
Kupfer: 44,5 %
Produktart: Chemikalie
Produktcharakter: feines Pulver
SO4: max. 0,5 %
Stoffgruppe: Oxalate
Trocknungsverlust bei 105° C, 2h: max. 4,0 %
Werkstoff: Kupferoxalat
zur GPSR-Informationspflicht: Hersteller + Verantwortliche Person: Werth-Metall, Ringstr. 41b, 99428 Grammetal, info@werth-metall.de

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Passend dazu:

min. 99,0 % Natriumoxalat, trocken, sodium oxalate, Na2C2O4 CAS-Nr.: 62-76-0
Packungsgröße: 100g
Die chemische Formel von Natriumoxalat lautet Na2C2O4. Diese Verbindung liegt in Form von farblosen Kristallen vor und ist in Wasser gut löslich. Natriumoxalat wird hauptsächlich in Laboren verwendet und hat verschiedene Anwendungen: Analytische Chemie: Natriumoxalat wird als Analyt zur Bestimmung von Calcium- und Bariumionen verwendet. Es bildet mit diesen Ionen schwer lösliche Salze, die als Nachweisreaktion genutzt werden können. Entfärbungsmittel: Natriumoxalat wird in einigen Entfärbungsmitteln eingesetzt, um unerwünschte Farbstoffe zu entfernen. Es kann helfen, Verfärbungen auf Textilien, Papier oder anderen Materialien zu beseitigen. Reinigungsmittel: Aufgrund seiner Fähigkeit, Metallionen zu komplexieren und zu entfernen, wird Natriumoxalat in einigen Reinigungsprodukten verwendet, insbesondere zur Entfernung von Rostflecken oder zur Reinigung von Metalloberflächen. Chemische Reaktionen: Natriumoxalat kann auch als Reduktionsmittel in einigen chemischen Reaktionen verwendet werden. Es reagiert mit starken Oxidationsmitteln und kann dabei selbst oxidiert werden.   Signalwort: ACHTUNG! Gefahrenhinweise H302 + H312 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Hautkontakt Sicherheitshinweise P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung tragen. P301 + P312 + P330 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Mund ausspülen. P302 + P352 + P312 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P501 Inhalt/ Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.

Inhalt: 0.1 Kilogramm (47,60 €* / 1 Kilogramm)

4,76 €*
Neodym(III)-Praseodym(III)-Oxalat, 5/1, TREO 99,9 %, Seltene Erd-Mischoxalat, Didymium
Packungsgröße: 100g
Didymium ist ein Gemenge (Mischung), das früher als Bezeichnung für eine Gruppe von seltenen Erden verwendet wurde. Heute wird der Begriff jedoch nicht mehr verwendet, da die Seltenen Erden in einzelne Elemente ermittelt und aufgeteilt wurden. Didymium wurde erstmals im Jahr 1841 von dem schwedischen Chemiker Carl Gustaf Mosander entdeckt. Er isolierte es aus Cerit, einem Mineral, das eine Mischung aus Seltenen Erden darstellt. Später stellte sich jedoch heraus, dass Didym selbst eine Mischung aus den Elementen Praseodym und Neodym ist. Didymium mit seinen wesentlichen Bestandteilen Praseodym und Neodym findet vielfältige Anwendungen in der Glastechnik und Elektronik. So werden sie beispielsweise für die Herstellung von Permanentmagneten, Lasern / Lichtwellenleitern, Gläsern (Spezialbrillen für Glasbläser - Gelbfilter) und Keramiken (Glasuren) genutzt. Weiterhin dient es vereinzelt als Katalysator in der Pyro- und Raketentechnik.Bei hohen Temperaturen zersetzt sich das Misch-Oxalat zu den entsprechenden Oxiden. Somit kann das Didym leicht in anderen Anwendungsfeldern weiterverarbeitet werden.  Signalwort: ACHTUNG! GefahrenhinweiseH302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H315: Verursacht Hautreizungen. H319: Verursacht schwere Augenreizung. H335: Kann die Atemwege reizen.Sicherheitshinweise P261: Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P264: Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P301+P312: Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum/Arzt anrufen. P302+P352: Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser / Seife waschen. P304+P340: Bei Einatmen: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. P305+P351+P338: Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P337+P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. Typische chemische Zusammensetzung Name Formel Metallgehalt [Gew.%] Gehalt M-Oxalat x Hydrat [Gew.%] Neodymoxalat (Nd(C2O4)3) x 10H2O 25,31 64,28 Praseodymoxalat (Pr(C2O4)3) x 10H2O 7,53 19,40 Lanthan(III)-oxalat nonahydrat La2(C2O4)3 x 9 H2O 3,72 9,43 Cer(III)-oxalat nonahydrat Ce2(C2O4)3 x 9 H2O 0,03 0,08 Samarium(III)-oxalat decahydrat Sm2(C2O4)3 x 10 H2O 1,99 4,93 Gadoliniumoxalat (Gd(C2O4)3) x H2O 0,45 1,09 Europium(III)-oxalat decahydrat Eu2(C2O4)3 x 10 H2O 0,01 0,02

Inhalt: 0.1 Kilogramm (209,60 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 15,00 €*
20,96 €*
min. 98,0 % Strontiumoxalat Monohydrat, rein, gemahlen, strontium oxalate, SrC2O4, CAS-Nr.: 814-95-9
Packungsgröße: 1,0kg
Typische chemische Spezifikationen: FORMEL: SrC2O4AUSSEHEN: feines weißes PulverREINHEIT: min. 98,00 %CAS-NR.: 814-95-9HCl-Lösliches: max. 0,15 %Schüttdichte: 0,6-0,8 g/cm³Chemische Charakteristika:Ba: < 0,2 %Fe: < 100 ppmCl-: < 500 ppmGranulometrie:D90 100 µm (min. 98% < 125µm)   Signalwort: ACHTUNG! Gefahrenhinweise H302 + H312 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Hautkontakt Sicherheitshinweise P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung tragen. P301 + P312 + P330 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Mund ausspülen. P302 + P352 + P312 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P501 Inhalt/ Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.

Varianten ab 4,17 €*
30,94 €*
%
min. 99,0 % Lithiumcarbonat, technisch, Li2CO3, CAS-Nr.: 554-13-2
Packungsgröße: 500g
Lithiumcarbonat wird unter anderem in der Glasherstellung, in der Keramikindustrie und in der Metallurgie eingesetzt. Es wird als Schmelzflussmittel und zur Erhöhung der Schmelzpunkte von Gläsern und Keramiken verwendet. In der Metallurgie wird Lithiumcarbonat zur Herstellung von Lithiummetall und Lithiumverbindungen (Lithiumhydroxid, ebenfalls bei uns erhältlich) verwendet.  Chemisch/physikalische Analysewerte (typisch) Aussehen: Weißes stark staubendes Pulver unlösl. in / insol. in HCL [%]: < 0,03 Li2CO3 [%]: 99,7 Fe2O3 [%]: < 0,0001 Ca [%]: 0,01 Cl [%]: 0,01 SO4 [%]: 0,01 H2O [%]: 0,24 Na [%]: 0,05 K [%]: 0,004 Signalwort: Achtung! Gefahrenhinweise H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H319 Verursacht schwere Augenreizung. Sicherheitshinweise P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. P301 + P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

Inhalt: 0.5 Kilogramm (109,48 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 13,69 €*
54,74 €* 58,31 €* (6.12% gespart)
min. 98,0% Bariumoxalat, rein, Pulver, C2BaO4, CAS-Nr.: 516-02-9
Packungsgröße: 50g
Bariumoxalat (C2BaO4) wird neben Calciumoxalat, Natriumoxalat und Strontiumoxalat in der Pyrotechnik, oder in der analytischen Chemie als Reagenz eingesetzt. Vereinzelt findet es in der Metallverarbeitung, oder Glasverarbeitung ebenfalls spezielle Anwendungsfälle.Dichte: 2,66Schmelzpunkt: 400°CCAS-Nr.: 516-02-09Reinheit: min. 98,0 %Signalwort: ACHTUNG! Gefahrenhinweise: H302 + H312 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Hautkontakt. H332 Gesundheitschädlich bei Einatmen. Sicherheitsmaßnahmen: P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung tragen. P301 + P312 + P330 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Mund ausspülen.P302 + P352 + P312 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P304+P340: Bei Einatmen: Person an frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. P501 Inhalt/ Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.

Inhalt: 0.05 Kilogramm (180,00 €* / 1 Kilogramm)

9,00 €*
min. 99,5 % Calciumoxalat - Monohydrat Pulver, CAS-Nr.: 5794-28-5, weiß
Packungsgröße: 100g
Calciumoxalat ist ein kristalliner Feststoff, der in Wasser schwer löslich ist. Neben der Verwendung in der Pyrotechnik wird das Material vor allem in der Labor-Analytik, Keramik oder Metallverarbeitung eingesetzt. Nierensteine bilden sich aus Calciumoxalat, wenn hohe Konzentrationen von Calcium und Oxalsäure im Urin vorhanden sind. Es kann auch in anderen Teilen des Körpers wie der Harnblase, den Harnleitern und sogar in den Lungen vorkommen.Typische chemische Spezifikationen: Formel: CaC2O4 CAS-Nr: 5794-28-5 Reinheit: min. 99,5 % Fe: 10 ppm Cr: 5 ppm Cu: 1 ppm K: 40 ppm Ni: 6 ppm Zn: 40 ppm Flüchtige Bestandteile: 0,3 %   Signalwort: ACHTUNG! Gefahrenhinweise H302 + H312 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Hautkontakt Sicherheitshinweise P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung tragen. P301 + P312 + P330 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Mund ausspülen. P302 + P352 + P312 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P501 Inhalt/ Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.

Inhalt: 0.1 Kilogramm (34,50 €* / 1 Kilogramm)

3,45 €*